ULRICH, JOHANN CASPAR°

ULRICH, JOHANN CASPAR°
ULRICH, JOHANN CASPAR° (1705–1768), Swiss Protestant theologian and historian. After his ordination in 1727, he studied Hebrew and the Talmud in Bremen under the Jewish apostate Gottlieb Fromann, and in Lengnau with Jacob Guggenheim. His missionary activities in Surbtal brought him into contact with the Jews of endingen and lengnau . In his Sammlung juedischer Geschichten … (Basle, 1768; repr. 1922), the first comprehensive history of the Jews of Switzerland, he exonerates the Jews from complicity in causing the black death and from similar allegations. For his work, Ulrich used Jewish sources as well as cantonal records, and it remains a valuable work of reference, especially the section on the Jews of Zurich. -BIBLIOGRAPHY: L. Rothschild, Johann Caspar Ulrich von Zuerich … (1933); F. Guggenheim-Gruenberg, Pfarrer Ulrich als Missionar im Surbtal (1953); A. Weldler-Steinberg, Geschichte der Juden in der Schweiz (1966), index; Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, S.V.

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Johann Caspar Lavater — (* 15. November 1741 in Zürich; † 2. Januar 1801 ebenda) war ein reformierter Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller aus der Schweiz in der Zeit der Aufklärung. August Friedrich Oelenhainz, Bildnis Johann C …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Caspar Ulrich — (* 1705 in Steinegg im Thurgau; † 27. Februar 1768 in Zürich) war ein reformierter Pfarrer pietistischer Richtung aus der Schweiz, der als erster die Geschichte der Schweizer Juden erforschte. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Caspar Völcker — Johann Caspar von Völcker (* 21. Januar 1655 in Lüneburg; † 10. September 1730 in Braunschweig) war ein deutscher Ingenieur, Architekt, Braunschweiger Festungsbaudirektor und Generalmajor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studienreisen 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Caspar Hartung — (* 18. Juni 1622 in Queienfeld; † 9. Januar 1725 in Meiningen) war ein deutscher Baumeister. Leben und Wirken Johann Caspar Hartung war der Erbauer des barocken Lustschlosses Amalienruhe bei Sülzfeld.[1] Als Herzogl. Sächs. Meiningscher Verwalter …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Caspar von Völcker — St. Andreaskirche in Seesen, erbaut 1695–1702 Johann Caspar von Völcker (auch Johann Kaspar von Völker; * 21. Januar 1655 in Lüneburg; † 10. September 1730 in Braunschweig) war ein deutscher Ingenieur, Architekt, Braunschweiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich I. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich II. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich III. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich IV. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich V. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”